Die Geburt eines Kindes: Ein Meilenstein für Väter
- Rafael
- 16. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Sept.
Die Geburt eines Kindes ist einer der größten Lebensmeilensteine – nicht nur für die Mutter, sondern auch für uns Väter. Oft stehen wir während der Schwangerschaft im Hintergrund. Doch die Wahrheit ist: Wir spielen eine Schlüsselrolle, lange bevor der grosse Tag kommt. Wie du dich jetzt vorbereitest, kann den Unterschied ausmachen für einen reibungsloseren, ruhigeren Start ins Familienleben.
Warum Vorbereitung wichtig ist
Die ersten Wochen mit einem Neugeborenen sind intensiv, emotional und manchmal chaotisch. Gut vorbereitet zu sein bringt Gelassenheit und Sicherheit – für deine Partnerin und für dich selbst. Vorbereitung bedeutet nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch praktische Dinge: von der Kliniktasche bis hin dazu, dass alles Notwendige zuhause bereitsteht.
Emotionale Vorbereitung
Es ist wichtig, dass du auch emotional bereit bist. Sprich mit deiner Partnerin über eure Erwartungen und Ängste. Was sind eure Wünsche für die Geburt? Eine offene Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und stärkt eure Beziehung.
Praktische Vorbereitung
Praktische Vorbereitungen sind ebenso wichtig. Denke an die Kliniktasche. Was gehört hinein? Und wie sieht es mit der Baby-Ausstattung aus? Je besser du vorbereitet bist, desto weniger Stress hast du später.
Deine Rolle als Vater
Tagesplanung: Übernimm Aufgaben, damit deine Partnerin sich ausruhen kann.
Kommunikation: Sprich offen über Erwartungen, Ängste und Wünsche rund um die Geburt.
Emotionale Unterstützung: Sei da – auch wenn du nicht alles lösen kannst, deine Präsenz zählt.
Organisation: Besorge alles, was du für den neuen Erdenbürger brauchst. Weniger Stress = mehr Qualitätszeit.
Die Essentials für die ersten Tage
Damit du nicht überwältigt wirst – egal, ob du zum ersten Mal Vater wirst oder schon Erfahrung hast – hilft dir diese Checkliste, die ersten Tage ein wenig entspannter zu gestalten.
Kleidung
6 Baumwoll-Bodys mit Druckknöpfen (Wickelbodys sind praktisch)
6 Einteiler / Strampler oder Hosen mit Langarmshirts (insgesamt 4-6 Schlafanzüge/Strampler)
2 Paar Socken
1 Paar Baby-Schühchen
2 Strumpfhosen
2 Strickjacken oder Pullover zum Überziehen (je nach Jahreszeit 3-5 Oberteile/Jacken)
1 warme Jacke für draußen
Im Winter: 1-2 warme Overalls, 2 Mützen und 2 Paar Handschuhe/Fäustlinge
Im Sommer: 2 dünne Baumwollmützen
Wichtiger Hinweis: Es ist schwer vorherzusagen, wie groß dein Neugeborenes sein wird oder wie schnell es wächst. Babygröße 50/56 für Neugeborene bis ca. 1-2 Monate, 62 für ca. 2-3 Monate, 68 für ca. 3-6 Monate. Da Babys in den ersten Wochen sehr schnell wachsen, wird die kleinste Größe nicht lange passen. Deshalb ist es sinnvoll, Kleidung in mehreren Größen parat zu haben, statt nur in der kleinsten.
Wickeln
Einweg- oder Stoffwindeln (Größe Neugeborene, nicht zu viel auf Vorrat, da Babys schnell wachsen)
Baumwolle oder Feuchttücher (hautfreundlich, ggf. waschbar)
Wundcreme (z. B. mit Zink)
Wickelauflage / Wickelunterlage (abwischbar & weich)
Windeleimer (geruchsdicht, optional mit Nachfüllkassetten)
Wickeltisch oder Kommode mit Wickelstation (mit Stauraum)
Waschlappen & Schüssel (zum Reinigen mit Wasser)
2-3 Mulltücher (z. B. als Unterlage, vielseitig nutzbar)
Wichtiger Hinweis: Es gibt viele Größen und Marken von Windeln. Nimm am Anfang ein paar Packungen, aber rechne damit, bald eine größere Größe zu brauchen. Nicht jede Windel passt zur Haut oder saugt gleich gut. Das kann zu Hautreizungen führen – und viel Unbehagen für dein Baby (und wenig Schlaf für alle Beteiligten).
Baden & Pflege
Babywanne oder Badeeimer (babyfreundlich, ergonomisch)
Kapuzenhandtücher (2-3, weich & saugfähig)
Waschlappen
Milde Babypflegeprodukte (Babyshampoo & Waschlotion, pH-neutral & duftfrei)
Babybürste / Kamm (weiche Borsten)
Nagelpflegeset fürs Baby (abgerundete Schere oder Feile)
Thermometer für Kinder (digital, Ohr, Stirn oder rektal)
Ernährung
Je nachdem, ob die Mutter stillen möchte und kann, oder nicht, wird unterschiedliches Equipment benötigt:
Stillen:
2-3 Still-BHs (bequem & stützend)
Stilleinlagen (Einweg oder waschbar)
Milchpumpe (optional, manuell oder elektrisch)
Aufbewahrungsbehälter oder -beutel für abgepumpte Milch
Stillkissen (auch während der Schwangerschaft sinnvoll)
Brustwarzensalbe (z. B. Lanolin)
Still-Überwurf/Stillschal (optional, für unterwegs)
Flaschenfütterung:
4-6 Fläschchen mit Deckeln & Saugern (Größe 1)
Flaschenbürste (zur gründlichen Reinigung)
Sterilisator oder Gerät / großer Topf
Flaschenwärmer (optional, praktisch unterwegs)
Trichter
1 Packung Anfangsnahrung (nach Rücksprache mit dem Kinderarzt, keine großen Vorräte)
Thermoskanne (optional)
Schlaf
Babybett oder Beistellbett / Co-Sleeper
Matratze + 2 wasserdichte Matratzenschoner (passend & atmungsaktiv)
2-4 Spannbettlaken (Baumwolle, waschbar)
Schlafsäcke (2-3 Größen – kein Kissen oder Decke nötig)
Babyhängematte oder Wiegeschaukel (optional)
Schnuller (optional)
Babyphone (optional, mit Kamera oder nur Audio)
Nachtlicht (für nächtliches Stillen / Wickeln)
Unterwegs
Kinderwagen (mit Babywanne, ggf. Adapter für Autositz)
Babyschale / Autositz (zugelassen nach aktuellem Sicherheitsstandard)
Tragetuch oder Babytrage (für Nähe & freie Hände)
Wickeltasche (mit isoliertem Fach, Wickelunterlage etc.)
Regen- und Sonnenschutz für den Kinderwagen
Fußsack oder Decke (je nach Jahreszeit)
Reisebett (optional)
Spielen & Entwicklung
Spielbogen oder Mobile (fördert visuelle & motorische Fähigkeiten)
Rasseln, Beißringe (leicht & sicher)
Babydecke oder Spielmatte (für Bodenzeit)
Stoff- oder Pappbilderbücher (für frühe Sinnesanregung)
Wichtiger Hinweis: Achte immer darauf, dass Spielzeug frei von schädlichen Stoffen wie Weichmachern (z. B. Phthalaten) ist und als schadstoffarm / ungiftig gekennzeichnet ist. Babys erkunden die Welt oft mit dem Mund – alles, womit sie spielen, kann gekaut oder eingesogen werden. Da bestimmte Chemikalien ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen können, sollte man auf sie möglichst verzichten.
Sicherheit & Haushalt
Steckdosensicherungen (wenn das Baby mobiler wird)
Tür- und Treppengitter (ab Krabbelphase)
Erste-Hilfe-Set für Babys (inkl. Nasensauger, Fiebermittel etc.)
Hausapotheke für Babys (nach Rücksprache mit dem Kinderarzt)
Verschiedenes
Kontaktdaten des Kinderarztes (inkl. U-Heft, Impfplan etc.)
Krankenversicherung & amtliche Anmeldungen (wichtig, vor der Geburt zu erledigen)
Tragecover (für das Tragetuch im Winter, optional)
Fotoalbum oder Meilensteinkarten (zur Dokumentation von Erinnerungen)
Die Vorbereitung auf die Geburt ist eine aufregende Zeit. Du wirst sehen, wie viel Freude und Liebe dein neues Familienmitglied in dein Leben bringt. Und vergiss nicht: Du bist nicht allein. Es gibt viele Väter, die ähnliche Erfahrungen machen. Lass uns gemeinsam diese Reise antreten!



Kommentare